II.6.9. Infinitive und Partizipien
Infinitive und Partizipien unterscheiden
sowohl thematische und athematische Felexion, als auch die unterschiedlichen
Bildungsformen. Gebildet werden jeweils Präsens, Aorist,
Perfekt und Futur (beim Partizip durch das sog. "Partizipium
Necessitatis" vertreten), und zwar in Aktiv und Medium.
II.6.9.1.
Infinitive
a) thematische Flexion:
Allgemein wird der Infinitiv der thematischen Verben folgendermaßen
gebildet:
Aktiv: Temporalstamm + Themavokal + -e- + -meni/-nni
Medium: Temporalstamm + Themavokal + -a- + -nu
Anm. -meni steht hinter betontem Themavokal, sonst steht
-nni. Der Infinitiv wird nicht dekliniert.
Als Beispiele seien hier einige Verben zu jedem Infinitiv aufgeführt:
-) Aktiv:
Inf. Präsens.: vèrenni (bringen), yìgnenni
(gebären), yòngenni (verbinden).
Inf. Aorist (nur Wurzelaorist): brèmeni (bringen),
gnèmeni (gebären), tellnèmeni
(dulden), veblakèmeni (erblühen).
Inf. Futur: vèsseni (bringen werden), yènenni
(gebären w.), yeyangèmeni (verbinden w.); fìsenni
(spähen werden).
-) Medium:
Inf. Präs.: veranu (gebracht w.), yignanu (geboren
w.), yonganu (verbunden w.), feyanu (erspäht
w.), areyanu (getrocknet w.)
Inf. Aor.: bronu (gerade gebracht w.), gnònu
(g.geboren w.), tellnònu (g. erduldet w.)
Inf. Fut.: vessanu (gebracht zu w.); yenanu (geboren
zu w.), yeyangònu (verbunden zu w.), fisanu
(erspäht zu w.).
b) athematische Flexion:
Der athematische Infinitiv wird folgendermaßen gebildet:
Aktiv: Temporalstamm + -eni
Medium: Temporalstamm + -nu
Anm. Vokalisch auslautende Wurzeln haben nur die Endung
-ni; einige Ausnahmen haben einen Sproßvokal -e- vor dem
medialen Suffix.
Zuerst sollen jeweils nur die rein athematischen Verben an Beispielen
aufgeführt sein, dann die thematischen "Übergänge".
-) Aktiv: rein athematische Verben
Inf. Präs.: geleni (wollen), ereni (in B. setzen),
eyeni (sein), sêni (stehen), dûni
(geben), demêni (bauen).
Inf. Aor. (Wurzelaor.): gini (wollen, suppletiv), voni
(sein, suppletiv), sani (stehen), dani (geben);
(erw. Aor.): îsseni (in B. setzten), demêyeni
(bauen), êgeni (rühmen).
Inf. Perf. (m. Redupl.): pepani (getrunken h.), dedani
(gegeben h.), sesuni (gestellt h.);
(VK): oigegni (gerühmt h.), èrerni (in
B. gesetzt h.); àlalni (ernährt h.);
(m. Augment): èstroni (gestreut h.);
(o. Redupl.): gudeni (wissen!).
Inf. Fut.: giolseni (wollen w.), sîyeni (stehen
w.), eseni (sein w.); eriarni (in B. setzen w.).
-) Medium: rein athemat. Verben
Inf. Präs.: giolnu (gewollt werden), iarnu
(in B. gesetzt w.), dûnu (gegeben w.), demênu
(gebaut w.).
Inf. Aor. (WA): ginu (gewollt w.), danu (gegeben
w.);
(erw. A.): îssnu (in B. gesetzt w.), demênu
(gebaut w.), êgnu (gerühmt w.);
Inf. Perf. (m. Redupl.): pepanu (getrunken worden sein),
dedanu (gegeben w. s.), sesunu (gestellt w. s.);
(VK): oigegnu (gerühmt w. s.), èrernu
(in B. gesetzt w. s.), àlalnu (ernährt w. s.);
(m. Augm.): èstronu (gestreut w. s.)
(o. Redupl.): gunnu (gewußt werden).
Inf. Fut. ginu (gewollt zu w.; Ausn.), senu (gestellt
zu w.), eriassnu (in B. gesetzt zu w.).
-) Formen der thematischen Verben (Aorist, Perfekt) Aktiv
Inf. Aor. (erw. Aor.): yêngeni (verbinden), fêyeni
(spähen), arêyeni (trocknen);
(intrans. Aor.): gendîni (haben), tesîni
(schweigen);
Inf. Perf. (m. Redupl.): vèvarni (gebracht haben),
yèyanni (geboren sein), lèlunni (gelassen
h.), tètalni (geduldet h.), vèblani
(erblüht sein);
(VK): oyani (vermehrt h.);
(m. Augm.): èhorni (hin- u. hergelaufen s.), èfayeni
(erspäht h.), epyeni (gesehen h.);
(o. Redupl.): yaiyeni (geworfen h.).
-) Formen der themat. Verben Medium:
Inf. Aor. (erw. A.): yênni (verbunden w.), fênu
(erspäht w.), arênu (getrocknet w.);
(intrans. A.): gendînu (für sich haben);
Inf. Perf. (m. Redupl.): vèvarnu (gebracht worden
sein), yèyannu (verbunden w. s.), lèlunnu
(gelassen w. s.), tètalnnu (geduldet w. s.);
(VK): oyanu (vermehrt w. s.);
(m. Augm.): efunu (erspäht w. s.), epyenu (gesehen
w. s.; m. Sproßvokal).
II.6.9.2.
Partizipien
Von den aktiven Partizipien werden Präsens und Aorist mit
demselben Suffix gebildet. Das Perfekt besitzt einen eigenen Suffix.
Anders als beim Infinitiv sind die Suffixe des Partizips für
beide Flexionsarten (them., athem.) gleich. Partizipien werden
wie Adjektive dekliniert.
Aktive Partizipien: 2.
adjektivische Deklination
Präsens und Aorist:
themat.: Tempusstamm + Themavokal a/o + nt + Kasusendung
athemat.: Tempusstamm + ant + Kasusendung
Anm. Bei vokalisch auslautenden athemat. Verben steht nur -nt-.
Perfekt:
(m., n.): Tempusstamm + -vus- + Kasusendung
(f.) Tempusstamm + -as- + Kasusendung
Anm. Bei den femininen Partizipien hat der Tempusstamm
eine reduzierte Stufe. -vus- wird zu -bus- hinter l, m und n (m.
n Þ m), und zu -us- hinter b,
p und ng. -d- + -vus- Þ -bus-.
Mediale Partizipien: 1. adjektivische
Deklination
Präsens und Aorist:
themat.: Tempusstamm + Themavokal e + nn-/-men- + Kasusendung
athemat.: Tempusstamm + men + Kasusendung
Anm. Für den Unterschied -nn-/-men gilt dasselbe wie
beim Infinitiv.
Perfekt:
Tempusstamm + -men- + Kasusendung
Anm. Der Tempusstamm zeigt im Unterschied zu den Personalformen
eine reduzierte Stufe. Die Betonung liegt auf dem Suffix.
a) aktive Formen:
Hier genügen jeweils einige Beispiele zu thematischen und
athematischen Verben.
-) Präsens:
thematisch: verant, -i, -e (bringend); yignant, -i,
-e (gebärend); yongant, -i, -e (verbindend); feyant,
-i, -e (spähend).
athematisch: gelant, -i, -e (wollend); erant, -i, -e
(in B. setzend); sant, -i, -e (stehend); demànt,
-i, -e (bauend).
-) Aorist:
thematisch: bront, -i, -e (bringend); tellnònt,
-i, -e (duldend);
athematisch: gint, -i, -e (wollend); sant, -i, -e
(stehend); îssant, -i, -e (in B. setzend); yêngant,
-i, -e (verbindend); gendènt, -i, -e (habend);
m./n. |
f. |
|
vèbarvus, -e | vebrasi | gebracht |
yèyambus, -e | yegnasi | geboren |
lèlikvus, -e | lèliknasi | gelassen |
vèblukvus | vèblakasi | erblüht |
oyavus | òyayasi | vermehrt |
èharbus | erdasi | hin- und hergelaufen |
gubus | gibasi | wissend |
b) mediale Fomen
-) Präsens:
thematisch: vèrenna, -a, -an (gebracht werdend),
yìgnenna, -a, -an (geboren werdend); yòn-
genna, -a, -an (verbunden werdend); fèyenna, -a,
-an (erspäht werdend);
athematisch: giolmena, -a, -an (gewollt werdend); dûmena,
-a, -an (gegeben werdend); demêmena,-a, -an (gebaut
werdend);
-) Aorist:
thematisch: bremena, -a, -an (gebracht werdend); gnemena,
-a, -an (geboren werdend); tell- nemena, -a, -an (geduldet
werdend);
athematisch: gimena, -a, -an (gewollt werdend); îssmena,
-a, -an (in B. gesetzt werdend); yêmmena, -a, -an
(verbunden werdend); demamena, -a, -an (gebaut werdend);
-) Perfekt: (z.T. mit Sproßvokal -e-)
vevermèna, -a, -an (gebracht worden); yeyemmèna,
-a, -an (geboren worden); lelimmèna, -a,
-an (gelassen worden); oyaimèna, -a, -an (vermehrt
worden; Ausn.); estramèna, -a, -an (gestreut worden);
gimmèna, -a, -an (gewußt werden)
II.6.9.3. Das Gerundivum:
Das Gerundivum (oder Partizipium Necessetatis), das angibt, daß
etw. als notwendig durch-zuführen ist, wird aus dem reinen
Stamm durch Anhängen von -tev- und den Kasusendungen der
1. adjektivischen Deklination
gebildet.
Beispiele: viarteva, -a, -an (was gebracht werden muß);
yenteva, -a, -an (was geboren werden muß); yointeva,
-a, -an (was verbunden werden muß); blûtteva,
-a, -an (was erblühen muß); stroiyetva, -a,
-an (was vernichtet werden muß); tolnetva, -a, -an
(was erduldet werden muß); etc.
Anm. Bei Verben mit Sproßvokal -e- wird -tev- zu
-tv-.
II.6.10. Unregelmäßige Verben
Vier Verben, die wir z.T. schon vorher genannt haben, sind Sonderfälle,
die zum großen Teil suppletive Stämme besitzen. Der
vierte Sonderfall, gudeni (wissen) hat nur Perfekt- und
Pluperfektformen. Die anderen drei Ausnahmen seien im Folgenden
charakterisiert:
a) ini
(gehen):
ini bildet sein Perfekt suppletiv von dem Stamm gêni; vgl.:
Präsens: imi, î (Ü *iyi), iti,
ime, ite, inti; Perfekt: gega, gegasa, gege, gegame, gegate,
gegant. Auch im Infinitiv und im Partizip Perfekt kommt dieser
Stamm vor: Inf.: gegani (gegangen sein); Part.: gegavus,
gegusi, gègavuse (gegangen). Der Konjunktiv wird vom
reduzierten Stamm gebildet; z.B.: yan, ye,etc.
b) geleni
(wollen):
geleni besitzt suppletive Formen im Aorist und Futur, und zwar
durch alle Modi und Genera verbi hindurch. Zum Teil sind es jedoch
nur einzelne Personen, zum Teil ganze Paradigma. Im Folgenden
seien sowohl die regulären, als auch die suppletiven Formen
von Aorist und Futur aufgeführt.
-) Aorist:
Ind. Akt.: gin, gi, git, gime, gite, gint; Ind. Med.: gime,
giyu, gitu, gimese, gibe, gintu; Konj. Akt.: yon, ye, yet,
yome, yete, yont; Konj. Med.: yoma, yeya, yeta, yomesa,
yebe, yonta; Opt. Akt.: giyen, giye, giyet, giyem, giyet,
giyent; Opt. Med.: giyema, giya (wg. Haplologie); giyeta,
gìyenda, giyebe, gìyenta; Infinitiv: gini;
Partizip: gint, -i, -e.
-) Futur:
Ind. Akt.: giolsu, gissi, giolsi, giolne, giolse, giolsent;
Ind. Med.: gime, gissu, giolsu, giolnese, giolbe, giolsentu;
Inf.: giolseni.
Die Vergangenheitsformen werden ganz analog gebildet.
c) eyeni
(sein):
Der letzte der Sonderfälle hat suppletive Formen im Ind.
Präs. und im Aorist. Die Sonderformen des Konjunktiv Aorist
haben wir bereits in 6.4.1.
besprochen, ebenso den Opt. Präs. Beachte: eyeni hat
keine medialen Formen!
-) Präsens:
Ind.: emi, voiyi, esi, vome, vote, hant; Konj.: eyan,
eye etc.; Inf.: eyeni; Part. Präs.: hent, -i,
-e;
-) Aorist:
Ind.: voin, voi, voit, me, se, hant; Opt.: voyen, voye,
voyet, voyem, voyet, voyent; Inf.: voni; Part.: vont,
-i, -e.