I. Lautung

I.1. Vokalismus

Monophtonge:

 Lautung

7

E

¡ 

O

U 

Schreibung

a

e

i

o

u

Anmerkung: <e> im Auslaut ist immer /e/.

 Lautung

7:

e:

¡:

O:

U: 

Schreibung

â

ê

î

ô

û

Diphtonge:

 Lautung

7U

¡7

¡O

 

Schreibung

ai

au

ia

io

oi

Halbvokal:

 Lautung

j

Schreibung

y

I.2. Konsonantismus

 Lautung

p 

t

k

b

d

g

Schreibung

p

t

k

b

d

g

 Lautung

f 

v

s

S

ts

h

Schreibung

f

v

s

sh

z

h

 Lautung

m

n

4

r

l

Schreibung

m

n

ng

r

l

Anmerkung: <hy> und <hv> sind behauchtes /j/ bzw. /v/, also: /‡j/ und /‡v/.

I.3. Betonung

Im Normalfall liegt der Ton auf der Pänultima (d.h. der vorletzten Silbe), bzw. auf der Silbe davor, wenn der Vokal der Pänultima kurz ist und nur ein Einzelkonsonant folgt (dabei gilt <sh> normalerweise als Einzelkonsonant); z.B.: g'olla (der Wolf), aber y'enashan (das Geschlecht). Lange Vokale und Diphtonge sind immer (!) betont. Ausnahmen (die vor allem beim Verb häufig sind) sind mit (`) über dem betonten Vokal gekennzeichnet; z.B.: vèvarte, du hast gebracht.

I.4. Beispiele mit Lautung

rota /r'Ot7/ (Rad, f.); agna /'7gn7/ (Lamm, m.); gôs /gO:s/ (Ochse/Kuh, m./f.); vèrenni /v'Ereni/ (bringen, tragen, Inf.); yêlla /j'e:l7/ (Höhle, f.); sellan /s'El7n/ (Kauf, n.); yenashan /j'En7S7n/ (Geschlecht, n.); giolsi /g'¡Os¡/ (er will, zu geleni, wollen); tau /t7U/ (du, Pron.); heva /h'Ev7/ (sein/ihr, Pron); ihve /¡‡ve/ (selbst, Pron.); Fergiartu /fErg¡7rtU/ (dass.).