II. Grammatik
II.1.
Substantive
Das Fergiartische unterscheidet drei Genera (Maskulinum, Femininum,
Neutrum) und zwei Numeri (Singular, Plural).
Die fergiartischen Substantive sind in sechs Deklinationen organisiert:
vier vokalische Dekli-nationen, die konsonantische und die sogenannte
Wurzeldeklination.
Da drei der vokalischen Deklinationen ein -a im Nominativ Singular
aufweisen, werden sie gewöhnlich dem Genitiv nach unterschieden
und entsprechend durchnummeriert.
a) 1. vokalische Deklination
Diese Deklination besteht zumeist aus Feminina; die wenigen maskulinen
Ausnahmen wie Substantive mit -kela ("Bewohner, Täter")
deklinieren wie die Feminina.
Beispiel: rota, rotay (das Rad)
Sg. | Nom. | rota | Pl. | Nom. | rota |
Gen. | rotay | Gen. | rotun | ||
Dat. | rota | Dat. | ratêbya | ||
Akk. | rotan | Akk. | rotan |
b) 2. vokalische Deklination
Die zweite der vokalischen Deklinationen umfaßt Maskulina
und Neutra. Städte-, Insel-, und Flußnamen, sowie die
Namen von Bäumen dieser Deklination sind Feminina!
Maskulina: Beispiel: nera, nerasha (der Mann)
Sg. | Nom. | nera | Pl. | Nom. | neru |
Gen. | nerasha | Gen. | nerun | ||
Dat. | nero | Dat. | nero | ||
Akk. | neran | Akk. | neran |
Neutra: Beispiel: yenashan, yenoshasha (das Geschlecht)
Sg. | Nom. | yenashan | Pl. | Nom. | yenasha |
Gen. | yenoshasha | Gen. | yenashun | ||
Dat. | yenasho | Dat. | yenasho | ||
Akk. | yenashan | Akk. | yenashan |
c) 3. vokalische Deklination:
Diese Deklination enthält zumeist Maskulina und Neutra; einige
wenige Ausnahmen wie ma-na (Handgelenk) und vêya (Buche)
sind Feminina und deklinieren wie Maskulina.
Maskulinum: hauna, haune (Sohn)
Sg. | Nom. | hauna | Pl. | Nom. | haune |
Gen. | haune | Gen. | humbun | ||
Dat. | humbe | Dat. | haunava | ||
Akk. | haunan | Akk. | haunan |
Anm. In den Dat.Sg.- und Gen. Pl.-Endungen kommt der Vokalwechsel von hauna aus lautlichen Veränderungen während der fergiartischen Sprachgeschichte zustande (diachroner Wandel). Das Femininum mana zeigt hier z.B. keine Veränderung; Dat.Sg. mambe, Gen.Pl. mambun. Bei vêya lauten die Formen hingegen vêge, vêgun.
Neutra: sarna, sarne (Horn, n.)
Sg. | Nom. | sarna | Pl. | Nom. | sarnu |
Gen. | sarne | Gen. | sarmbun | ||
Dat. | sarmbe | Dat. | sarnava | ||
Akk. | sarna | Akk. | sarnu |
d) 4. vokalische Deklination:
Die 4. vokalische oder i-Deklination (wg. dem -i im Nominativ
Sg.) umfaßt zumeist Feminina, aber auch einige Neutra und
Maskulina wie gôsi (Gast, m.). Die Maskulina deklinieren
hier wie Feminina, da sie oft auch als solche fungieren können.
Feminina: ogi, ogya (Schaf)
Sg. | Nom. | ogi | Pl. | Nom. | oge |
Gen. | oigya | Gen. | oigyun | ||
Dat. | oigye | Dat. | ogiva | ||
Akk. | ogin | Akk. | ogin |
Neutra: mare, mairye (Meer)
Sg. | Nom. | mare | Pl. | Nom. | mairye |
Gen. | mairya | Gen. | mairyun | ||
Dat. | mairye | Dat. | mariva | ||
Akk. | mare | Akk. | mairye |
Anm. Auch hier kann es zu lautlichen Veränderungen kommen; so hat z.B. manti (Gedanke, f.) im Gen.Sg. mainza, im Dat.Sg. mainze und im Gen.Pl. mainzun. Ähnlich bei dem Maskulinum poti (Herr): Gen.Sg. poiza, etc.
e) konsonantische Deklination
Verwickelter sind die Deklinationsparadigma bei den Substantiven
dieser Deklination. Es kommen alle drei Genera vor, oft mit verschiedenen
Deklinationsarten.
Der einfachste Typ wird durch Wurzelsubstantive wie das Maskulinum
dos (Führer) verkörpert:
Sg. | Nom. | dos | Pl. | Nom. | dose |
Gen. | dosa | Gen. | dosun | ||
Dat. | dose | Dat. | dobba | ||
Akk. | dosan | Akk. | dosan |
Nach diesem Muster deklinieren Substantive
auf -s bzw. -y: gûs (Stimme, f.), rîy
(Richter, m.) und auf Plosive wie z.B.: ped (Fuß,
m.), dant (Zahn, m.). Bei diesen Beispielen lautet der
Dat.Pl. gobba (den Stimmen), rebba (den Richtern), pebba
(den Füßen) und damba (den Zähnen).
Ebenso regelmäßig deklinieren Neutra wie âs,
âse (Knochen):
Sg. | Nom. | âs | Pl. | Nom. | âsa |
Gen. | âse | Gen. | âsun | ||
Dat. | âsan | Dat. | âsa | ||
Akk. | âs | Akk. | âsa |
Schwieriger sind die Paradigma bei Nasalstämmen
und Neutra auf -ar.
Nasalstämme: prese (Bitte, f.):
Sg. | Nom. | prese | Pl. | Nom. | presene |
Gen. | presena | Gen. | presenun | ||
Dat. | presene | Dat. | presêma | ||
Akk. | presenin | Akk. | presenan |
Maskulina deklinieren wie die Feminina; z.B.: pose, posena (Schwanz).
Neutra: nûman (Name):
Sg. | Nom. | nûman | Pl. | Nom. | nonna |
Gen. | nonna | Gen. | nonnun | ||
Dat. | nonne | Dat. | nomâma | ||
Akk. | nûman | Akk. | nonna |
Eine weitere Gruppe hat -ar im Nominativ; z.B.: godar (Wasser):
Sg. | Nom. | godar | Pl. | Nom. | gonne |
Gen. | gonna | Gen. | gonnun | ||
Dat. | gonne | Dat. | gadâma | ||
Akk. | gonnan | Akk. | gonnan |
Zu dieser Klasse gehören noch yekar, yenna (Leber), geyar, gêna (Frühling), goyar, gôna (Hand) und sorpa, sornna (Körper).
Verwandschaftsnamen auf -er verlieren den Vokal in den anderen
Kasus; z.B.: mêter (Mutter, f.):
Sg. | Nom. | mêter | Pl. | Nom. | matre |
Gen. | matra | Gen. | matrun | ||
Dat. | matre | Dat. | mêtarba | ||
Akk. | matran | Akk. | matran |
f) Wurzeldeklination:
Eine kleine eigenständige Gruppe von Substantiven hat Stammvokal
+ Konsonant im Nom. und Akk.Sg., dagegen v/y in den anderen Kasus.
Diese Substantive sind Maskulina und Feminina.
1.Typ: Substantive mit -v; z.B.: gôs (Kuh, f.)
Sg. | Nom. | gôs | Pl. | Nom. | gove |
Gen. | gove | Gen. | govun | ||
Dat. | gove | Dat. | gova | ||
Akk. | gûn | Akk. | govan |
Wie gôs gehen noch yês, yeve (Gott, Göttin), yôs, yove (Bauch, m.) und nâs, nave (Schiff, f.).
2.Typ: Substantive mit -y; z.B.: rês (Schatz, Besitz,
f.):
Sg. | Nom. | rês | Pl. | Nom. | reye |
Gen. | reye | Gen. | reyun | ||
Dat. | reye | Dat. | reya | ||
Akk. | rîn | Akk. | reyan |
Wie rês gehen nur noch lês, leye (Haut, f.) und mês, meye (Sanftmut, f.).